Nach dem Tod eines Ehepartners ist es für die Familie und Freunde des überlebenden Partners selbstverständlich, sie etwas behutsam zu behandeln.
Witwen und Witwer werden aufgrund ihrer Lebensumstände oft als emotional zerbrechlicher angesehen, vielleicht sogar anfälliger für Depressionen oder Angstzustände.
Neue Forschungen haben jedoch genau das Gegenteil herausgefunden, dass überlebende Ehepartner aufgrund ihres Verlustes möglicherweise weniger anfällig für emotionale Probleme sind.
Die Forscher verfolgten für ihren Bericht 2.000 Patienten im Alter von 16 bis 73 Jahren und testeten insbesondere ihre individuelle Toleranz gegenüber chronischen Schmerzen und Anfälligkeit für emotionale Zustände.
Die Probanden befanden sich zum Zeitpunkt der Untersuchung jeweils in einer Behandlung im Schmerzzentrum des Medical College of Virginia.
Dem Bericht zufolge verspürten Witwen und Witwer insgesamt weniger chronische Schmerzen als Verheiratete oder Alleinstehende.
„Witwen und Witwer verspürten weniger chronische Schmerzen
verglichen mit denen, die verheiratet und ledig sind.“
Die Ergebnisse überraschten die Forscher unter der Leitung von Dr. James Wade, einem Professor für Psychiatrie an der Virginia Commonwealth University School of Medicine.
Sie hatten erwartet, dass noch verheiratete Paare weniger Probleme wie Depressionen oder Frustration melden würden, hauptsächlich aufgrund eines bestehenden Unterstützungssystems.
Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Witwen und Witwer insgesamt weniger Angst vor emotionalen Problemen hatten als sowohl verheiratete als auch alleinstehende Personen.
Wade fragt sich, ob die Erfahrung, einen Ehepartner zu verlieren, ihnen irgendwie eine „emotionale Impfung“ gegen zukünftige Bedrohungen des Lebensstils bietet.
„Wir glauben, dass Verluste uns dazu zwingen könnten, Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um sich von Bedrohungen für Ihre Lebensqualität zu erholen“, sagte er.
Im Fall eines verwitweten Ehepartners unterscheidet sich der Verlust erheblich von dem einer Scheidung oder Trennung, hauptsächlich aufgrund seiner unkontrollierbaren Natur.
Bei den Patienten berücksichtigten die Forscher Aspekte wie Alter, ethnische Zugehörigkeit und Geschlecht für ihre Ergebnisse.
Der Bericht erschien in der Zeitschrift Pain Research and Treatment.